Weitere Vorschläge, Verbesserungen gerne an unsere Email-Adresse.
A
Auge = Aach
Apfelkuchen = Öpflkoache
B
Barfüssig = Barföassi
Besen = Bahse
Birne = Biere
Bohnen = Faserli
Bonbon = Leggerle, Gutzerle
Bottich = Stücht
Brett = Bried
Brennholzstück = Scheidle
Brötchen = Weck
C
D
Dach = Dooch
Dienstag = Diehsdi
Donnerstag = Dunnerschdi
E
Ei = Ä
Eier = Äer
Eimer = Ömmer
Erbsensuppe = Arwessubbe
Essiggurken = Kümmerli
Etwas = Öbbes
F
Faß = Foos
Fenster = Fanster
Feldsalat = Schaffmölli
Frikadelle = Flääschköachle
Fleisch = Flääsch
Fliege = Mugge
Fliegenklatsche = Muggebatsche
Freitag = Freidi
Frau = Fraa
Friedhof = Kirchhoaf
Futterrübe = Rongerscher
Füsse = Föass
G
Gar nichts = Hunsfoaze
Gestern = Näichde
Geh weiter = Gea ahni
Geld = Gaald
Gemeinde = Gemee
Getreide = Gedrähd
Geländer = Gelanner
Glas = Gloos
Gurken = Kümmeli
H
Hase = Hoos
Haben = Ho
Hangwiese = Reäh
Hausschuhe = Schlappe
Hebamme = Ammefräle
Herauf = Nauf
Herunter = Nunna / Noo
Hinter = Heanner
Hahn = Göuker
Hunde = Hünd
Hühner = Höahner
Hochzeit = Hoachzi
Hörnchen = Hörrle
I
Ich = Ih
J
Jauche = Suddl
Jacke = Kittel
Johannisbeeren = Kantzeträubeli
Junger Bub = Bürschle
K
Kartoffel = Grumbre
Kalender = Kalanner
Kater = Henser
Karotten = Rüwli
Keller = Kahler
Kesselfleisch = Gräedelflääsch
Kern = Kaare
Kinder = Kinner
Kindergarten = Kinnergarde
Kinderwagen = Kinnerscheese
Klebeetikett = Babberle
Kleid = Klääd
Klöße = Klöass
L
Lehmboden = Lömmerboade
Löwenzahn = Ringlesbüsch
M
Main (Fluss) = Mee
Mann = Maa
Mantel = Kiddl
Meerrettich = Krea
Mittwoch = Middwoache
Montag = Maandi
Montag nach dem "Weißen Sonntag" = Weisssunndismaandi
Mutter = Moadder
Mund = Gosche, Schwöbbl
N
Nachttopf = Sächhofe
Nichts = Nerss
O
Oben = Ouwe
P
Pappkarton = Babbedeggl
Pferde = Göll
Q
Quelle = Qualle
R
Rauch = Raach
Regenwetter = Rachewadder
S
Samstag = Samsdi
Schauen = Guggen
Schifferklavier = Quätsche
Schmierseife = Schmiersäffe
Schnittlauch = Grieseli
Sonntag = Suundi
Stadtmensch = Stodemer
Sterne = Staare
Stiefmütterchen = Dochanachtli
Straße = Strass
Stuhl = Stual
Spengler = Blaachbadscher
Spicken = Luhren
T
Tasse = Schohle
Tag = Dooch
Teller = Daller
Topfdeckel = Hofestöaza
Trauben = Träubel
Treppen = Stiecheli
Tüte = Dudde
U
Unkraut = Kräuti
V
W
Waschwanne = Gelde
Weinberg = Wengerd
Weinen = Greinen
Weg = Waach
Wollsocken = Wüllener Strümpf
X
Y
Z
Zwetschgen = Quetsche
Das Wort "Fei"
Das Wort "Fei" ghört fei a zu unerm Dialekt,
a Säubirle des fei oft im Sprachgebrauch versteckt.
In jedem Satz wird "Fei" verwend
und selten eine Betonung ohne fei fei end.
A Günterschläwener is fei oft kritisch
aber fei ganz und gar net schnippisch
gebildet fei und recht belese
und sogar fei scho wua anersch gwese
Man sagt mir sen oft fei stur,
des is fei eine Lüge pur.
Mir lasse fei a Rümperer rei,
dass sie nun Bürgermästerie worn is,
ist der Höhepunkt fei! :-)
Nicht ganz ernst zu nehmende Schimpfwörter und Kosenamen
Hundskrübbl
Simpl
Doldi
Bollehauer
Brilleglotzer
Greinmeichele
Draagsoog
Sächhamesle
Schlaubercher
Dollag
Schiffschaugelbramser
Noaseböbler
Holldoll
Sächsuhle
Hääschläffe